Marxistischer und großer wirtschaftlicher Denker d. Samir Amin:
-------------------------------------------------- --- ---.
Samir Amin wurde am 3. September 1931 in Port Said zwischen einem ägyptischen Vater und einer französischen Mutter geboren, die beide Ärzte waren. Amin verbrachte seine Kindheit in Port Said und erhielt 1947 ein Abitur von einer der französischen Schulen. Danach ging er von 1947 bis 1957 nach Paris, um dort zu studieren 1952 erhielt er ein Diplom in Politikwissenschaft, bevor er 1956 n. Chr. Ein Diplom in Statistik erhielt, dann 1957 n. Chr. Wirtschaft und kehrte mit einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Sorbonne-Universität nach Ägypten zurück.
Im Jahr 1951 trat Amin der Kommunistischen Partei Frankreichs bei, arbeitete als Wirtschaftsberater in Mali, der Republik Kongo, Madagaskar und anderen afrikanischen Ländern. In den siebziger Jahren war er zehn Jahre lang Direktor des Instituts für Wirtschaftsplanung der Vereinten Nationen in Dakar, als er sich mit vielen vorherrschenden Aussagen zu Entwicklung, Modernisierung und Plänen befasste Internationale Finanzinstitutionen, und während seiner Arbeit beteiligte er sich am Aufbau afrikanischer Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen wie dem Afrikanischen Rat für die Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftsforschung (Codesea) und dem Forum der Dritten Welt, dessen Vorsitz er derzeit innehat, und präsentierte Dr. Samir Amin ist eine Gruppe von Lesungen zu einer Reihe grundlegender Themen wie der Beziehung zwischen dem Zentrum und den Parteien, der Treue und den vier Welten und dem Versuch, das Lesen und Produktionsmuster von historischem Material zu erneuern.
Die wichtigsten Bücher von Dr. Samir Amin auf Arabisch:
______________________
- Studium der Geld- und Finanzströmungen in Ägypten im Jahr 1957. Das Arab Research and Studies Institute - Die Arabische Universität - Kairo 1959.
Akkumulation weltweit. Übersetzung / Dar Ibn Khaldoun - Beirut 1973.
Ungleiches Austausch- und Wertrecht. Übersetzt von Adel Abdul-Mahdi-Dar Al-Haqiqa-Beirut 1974.
Asymmetrische Entwicklung. (Übersetzt von Burhan Ghalioun-Dar Al-Taleia - Beirut 1974).
- Die arabische Nation "Nationalismus und Klassenkampf". Übersetzung von Camille Caesar Dagher - Dar Ibn Rushd - Beirut 1978.
Klasse und Nation in der Geschichte und in der imperialen Phase. Übersetzt von Henriet Aboudi, Dar Al-Tale'ah, Beirut, 1980.
Wertgesetz und historischer Materialismus. Übersetzt von Salah Dagher-Dar Al-Hadatha-Beirut 1981.
Zeitgenössischer Maghreb. Übersetzt von Camille Caesar Dagher-Dar Al-Hadatha-Beirut 1981.
Zeitgenössische arabische Wirtschaft. Übersetzt von Nadia Al-Hajj - Dar Al-Ruwad - Beirut 1982) - Dar Al-Haqaq 1984
Die Krise des Imperialismus ist eine strukturelle Krise. Modernity House - Beirut 1982.
Maoismus und Revisionismus. Modernity House - Beirut 1984.
Die Krise der Arabischen Gesellschaft. Arab Future House - Kairo 1985.
Nach dem Kapitalismus - Zentrum für Studien zur arabischen Einheit - Beirut, 1988.
Das Mittelmeer in der heutigen Welt (mit Faisal Yashir, Zentrum für Studien zur arabischen Einheit, Beirut, 1988).
Auf dem Weg zu einer Kulturtheorie - Arab Development Institute (Beirut) 1989; Reihe R (Algerien) 1992.
Einige Themen für die Zukunft - Al-Farabi, Beirut, 1990; Madbouly, Kairo, 1991.
- Von der Kritik am Sowjetstaat zur Kritik am Nationalstaat: The Arab Research Center, Kairo 1993.
Eine autobiografische Biografie - Dar Al-Adab, Beirut 1993.
Staats- und Religionsdialog (in Zusammenarbeit mit Burhan Ghalyoun), Arabisches Kulturzentrum, 1996
- An